Covid-19

Covid-19 ist eine Viruserkrankung, die unterschiedlich schwer verlaufen kann. Es gibt Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf, aber auch gesunde und junge Menschen können schwer erkranken. Außerdem entwickeln ca 10% der Erkrankten – unabhängig von der Schwere des Krankheitsverlaufs – ein sog. Long- oder Post-Covid-Syndrom, das sich v.a. durch Atembeschwerden und sog. Fatigue (Erschöpfung) auszeichnet, d.h. der Alltag ist nach der Infektion für Wochen bis Monate schwer beeinträchtigt.
Da es bislang keine zufriedenstellende schulmedizinische Therapie gibt, scheint derzeit die Impfung zur Verhinderung der Erkrankung bzw. eines schweren Krankheitsverlaufs die – global gesehen – einzige zielführende Strategie zur Bekämpfung der Pandemie zu sein. Die Impfung wurde bereits millionenfach verabreicht und zeigt gute Wirkung bei relativ geringen Nebenwirkungen.
Sollten Sie dennoch an Covid-19 erkranken oder sich nicht impfen lassen können, so kann eine homöopathische Therapie den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen und abkürzen. Auch Post-Covid-Symptomatik ist gut behandelbar. Ich konnte in den letzten Monaten etliche Patienten in der Akutphase, wie auch danach erfolgreich begleiten.

Homöo­pathische Reiseapotheke

ACONITUM – Erstmittel bei beginnendem Infekt, Ohrenschmerzen, ausgelöst durch Wind, Zugluft. Verschlimmerung nachts, mit Unruhe und Angst. Plötzlicher Fieberanstieg.

BELLADONNA – bei Sonnenstich mit pochenden, klopfenden Kopfschmerzen. Bei Fieber, Halsentzündung, Engegefühl beim Schlucken, Abneigung zu trinken, rotes, heißes Gesicht.

APIS

Insektenstiche, die stark anschwellen, ödematöse Schwellungen.Verlangen nach kühlen Auflagen. Brennend stechende Halsschmerzen, das Zäpfchen ist glasig geschwollen, Durstlosigkeit.

ARNICA

Bei jeder Art von Verletzung: Stoß, Verstauchung, Verrenkung, offene Wunden. Knochenbruch. Fördert die Wundheilung, Blutergüsse lösen sich rascher auf.

VERATRUM ALBUM

Sommerdurchfälle, verschlechtert durch kaltes Trinken sowie nach Essen, heftiger, schmerzhafter oft auch vergeblicher Stuhldrang. Der Stuhl ist grünlich, wässrig – schleimig, viel Stuhl und ohne Geruch. Kalter Schweiß an der Stirne. Kollapsneigung – plötzlicher Kräfteverlust bis zur Ohnmacht. Erbrechen mit viel würgen. Eiskalt.

NUX VOMICA

Verdorbener Magen nach Völlerei. Sauer, bitteres Aufstossen. Viel Übelkeit, möchte erbrechen, würgen. Übelkeit besser nach Erbrechen. Magen ist empfindlich auf enge Kleidung. Bauchschmerzen kolikartig, krampfend, mal hier mal da, besser durch zusammenkrümmen. Seekrankheit und Übelkeit durch Auto fahren.

FERRUM PHOSPHORICUM

Besonders geeignet für Kinder bei beginnenden Infekten, Fieber, Ohrenschmerzen, Husten. Kinder schwitzen noch nicht beim Fieber, Gesichtsröte. Husten anfangs hart, trocken und schmerzhaft, schlimmer nachts, dann mit viel Schleimrasseln. Sommerdurchfälle, v.a. nachts – von Mitternacht bis zum Morgen. Stuhl wässrig und unverdaut.

Besorgen Sie die angeführten Arzneien in der Potenz D 6 und nehmen Sie im Krankheitsfall drei bis fünfmal pro Tag je 5 Globuli ein. Sie erhalten diese Arzneien rezeptfrei in der Apotheke, sie sind mehrere Jahre haltbar. Eine Gabe besteht aus jeweils fünf Kügelchen.

Was Sie bei Husten tun können

Im Rahmen einer Grippe oder eines grippalen Infekts kommt es sehr häufig zu Husten. Folgende bewährte Hausmittel können Sie zur Unterstützung anwenden:

Zwiebelöl

Ein Stück Zwiebel in Olivenöl glasig anlaufen lassen und dann das warme Öl (ohne Zwiebelstückchen) auf Brust und Rücken streichen und mit einem vorgewärmten Tuch bedecken.

Hustentee

Es bewähren sich Spitzwegerichblätter, Thymian, Huflattichblätter, Süßholzwurzel, Lindenblüte, Eibischwurzel.
Bei der Zubereitung von Kräutertees gilt: pro Tasse soviel, wie man mit drei Fingerspitzen fassen kann. Sie können auch zu jedem Kräutertee noch extra eine Prise Thymian beigeben. Achtung: Eibischwurzeltee wird als Kaltwasserauszug zubereitet. D.h. die Wurzel in kaltem Wasser ansetzen, nach ca 30 min erwärmen.

Inhalieren

1 Esslöffel Kochsalz in heißes Wasser, oder 1 Prise Thymian.

Duftlampe

Thymian ( für Kleinkinder den sog. roten Thymian = Thymian linalool verwenden)

Was Sie bei Husten tun können

Im Rahmen einer Grippe oder eines grippalen Infekts kommt es sehr häufig zu Husten. Folgende bewährte Hausmittel können Sie zur Unterstützung anwenden:

Zwiebelöl

Ein Stück Zwiebel in Olivenöl glasig anlaufen lassen und dann das warme Öl (ohne Zwiebelstückchen) auf Brust und Rücken streichen und mit einem vorgewärmten Tuch bedecken.

Hustentee

Es bewähren sich Spitzwegerichblätter, Thymian, Huflattichblätter, Süßholzwurzel, Lindenblüte, Eibischwurzel.
Bei der Zubereitung von Kräutertees gilt: pro Tasse soviel, wie man mit drei Fingerspitzen fassen kann. Sie können auch zu jedem Kräutertee noch extra eine Prise Thymian beigeben. Achtung: Eibischwurzeltee wird als Kaltwasserauszug zubereitet. D.h. die Wurzel in kaltem Wasser ansetzen, nach ca 30 min erwärmen.

Inhalieren

1 Esslöffel Kochsalz in heißes Wasser, oder 1 Prise Thymian.

Duftlampe

Thymian ( für Kleinkinder den sog. roten Thymian = Thymian linalool verwenden)