dr. med. katrin strauch Logo
0043 1 988 98 450
  • Startseite
  • Ordination
  • Angebot
  • Vorträge & Termine
  • Tipps
  • Über Mich
  • Menü

Tipps

  • aktuelle themen
  • häufige fragen
  • bewährte arzneien zur selbst­medikation
  • hausapotheke
  • literatur und links

aktuelle themen

Hautkrebs­vorsorge

In Österreich hat sich die Anzahl der bösartigen Hauttumoren in den letzten 40 Jahren verdreifacht.
Rund 30.000 Menschen erkrankten im Jahr 2022 am sogenannten „weißem Hautkrebs“, bei rund 1600 Menschen wurde ein Melanom („schwarzer Hautkrebs“) diagnostiziert, die Inzidenz ist stark steigend. Für rund 350 an Melanom erkrankte Menschen endet die Erkrankung jährlich tödlich.

UV Strahlung – Risikofaktor Nr. 1 für die Entstehung von Hautkrebs
UVA Strahlung:

  • verursacht DNA Schäden, die mittel- und langfristig zu Sonnenallergie, Hautalterung und Hautkrebs führen können.
  • 95% der Sonnenstrahlung, die die Erde erreicht
  • dringt durch Wolken und Glas
  • ganzjährig und ganztägig vorhanden

UVB Strahlung:

bräunt und verursacht Sonnenbrand

Langfristige Folgen von UV Strahlung für die Haut

  • Lichtbedingte Hautalterung wie ausgeprägte Falten und Pigmentflecken
  • Aktinische Keratose als Krebsvorstufe: rötliche, raue Flecken an den besonders lichtexponierten Arealen wie Gesicht, Hals, Ohren, Handdrücken und Kopfhaut
  • Hautkrebs bei Sonnenexposition ohne entsprechenden UV Schutz
  • Basaliom und Plattenepithelkarzinom (weißer Hautkrebs)
  • Melanom (schwarzer Hautkrebs)

Hautkrebs kann jeden treffen, in jedem Alter.

Ihr Hautkrebsrisiko ist erhöht, wenn…
…Sie helle Haut haben
…Sie rasch einen Sonnenbrand entwickeln
…Sie in Kindheit und Jugend viele Sonnenbrände hatten
…sich häufig im Freien aufhalten
…Sie Solarien besuch(t)en
…Sie mehr als 50 Muttermale haben
…Hautkrebs bereits in der Familie aufgetreten ist
…Sie älter als 50 Jahre sind

Sonnenschutz ist Hautkrebsvorsorge

  • Ein konsequenter Sonnenschutz, und das am besten während des gesamten Jahres, ist ein Schlüssel zur Hautkrebsvorsorge.
  • Der beste Sonnenschutz ist und bleibt der Schatten sowie das Tragen von dicht gewebter Kleidung, Sonnenbrille und Sonnenhut
  • 70 % der Sonnenstrahlen treffen zwischen 11-15 Uhr auf die Erdoberfläche, bleiben Sie in dieser Zeit im Schatten.
  • Achten Sie auf den UV Index. Ein hoher UV-Index bedeutet eine intensive Sonnenstrahlung und erfordert einen stärkeren Schutz. Erfahren Sie mehr über den UV Index: www.uv-index.at
  • Tragen Sie zumindest zwischen März bis November Sonnenschutzcreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor auf, je nach Hauttyp LSF 30-50
    Detaillierte Informationen über Sonnenschutz und Hautkrebsvorsorge der Schweizer Krebsliga finden Sie unter folgendem Link: Krebsliga Sonnenschutz.pdf.

Regelmäßige Selbst-Kontrollen der Haut helfen bei der Früherkennung
Sie sollten Ihre Haut auf verdächtige Veränderungen einmal im Monat kontrollieren. Zögern Sie bei Auffälligkeiten nicht, umgehend diese Veränderung fachärztlich kontrollieren zu lassen.

Homöo­pathische Reiseapotheke

ACONITUM – Erstmittel bei beginnendem Infekt, Ohrenschmerzen, ausgelöst durch Wind, Zugluft. Verschlimmerung nachts, mit Unruhe und Angst. Plötzlicher Fieberanstieg.

BELLADONNA – bei Sonnenstich mit pochenden, klopfenden Kopfschmerzen. Bei Fieber, Halsentzündung, Engegefühl beim Schlucken, Abneigung zu trinken, rotes, heißes Gesicht.

APIS

Insektenstiche, die stark anschwellen, ödematöse Schwellungen.Verlangen nach kühlen Auflagen. Brennend stechende Halsschmerzen, das Zäpfchen ist glasig geschwollen, Durstlosigkeit.

ARNICA

Bei jeder Art von Verletzung: Stoß, Verstauchung, Verrenkung, offene Wunden. Knochenbruch. Fördert die Wundheilung, Blutergüsse lösen sich rascher auf.

VERATRUM ALBUM

Sommerdurchfälle, verschlechtert durch kaltes Trinken sowie nach Essen, heftiger, schmerzhafter oft auch vergeblicher Stuhldrang. Der Stuhl ist grünlich, wässrig – schleimig, viel Stuhl und ohne Geruch. Kalter Schweiß an der Stirne. Kollapsneigung – plötzlicher Kräfteverlust bis zur Ohnmacht. Erbrechen mit viel würgen. Eiskalt.

NUX VOMICA

Verdorbener Magen nach Völlerei. Sauer, bitteres Aufstossen. Viel Übelkeit, möchte erbrechen, würgen. Übelkeit besser nach Erbrechen. Magen ist empfindlich auf enge Kleidung. Bauchschmerzen kolikartig, krampfend, mal hier mal da, besser durch zusammenkrümmen. Seekrankheit und Übelkeit durch Auto fahren.

FERRUM PHOSPHORICUM

Besonders geeignet für Kinder bei beginnenden Infekten, Fieber, Ohrenschmerzen, Husten. Kinder schwitzen noch nicht beim Fieber, Gesichtsröte. Husten anfangs hart, trocken und schmerzhaft, schlimmer nachts, dann mit viel Schleimrasseln. Sommerdurchfälle, v.a. nachts – von Mitternacht bis zum Morgen. Stuhl wässrig und unverdaut.

Besorgen Sie die angeführten Arzneien in der Potenz D 6 und nehmen Sie im Krankheitsfall drei bis fünfmal pro Tag je 5 Globuli ein. Sie erhalten diese Arzneien rezeptfrei in der Apotheke, sie sind mehrere Jahre haltbar. Eine Gabe besteht aus jeweils fünf Kügelchen.

Was Sie bei Husten tun können

Im Rahmen einer Grippe oder eines grippalen Infekts kommt es sehr häufig zu Husten. Folgende bewährte Hausmittel können Sie zur Unterstützung anwenden:

Zwiebelöl

Ein Stück Zwiebel in Olivenöl glasig anlaufen lassen und dann das warme Öl (ohne Zwiebelstückchen) auf Brust und Rücken streichen und mit einem vorgewärmten Tuch bedecken.

Hustentee

Es bewähren sich Spitzwegerichblätter, Thymian, Huflattichblätter, Süßholzwurzel, Lindenblüte, Eibischwurzel.
Bei der Zubereitung von Kräutertees gilt: pro Tasse soviel, wie man mit drei Fingerspitzen fassen kann. Sie können auch zu jedem Kräutertee noch extra eine Prise Thymian beigeben. Achtung: Eibischwurzeltee wird als Kaltwasserauszug zubereitet. D.h. die Wurzel in kaltem Wasser ansetzen, nach ca 30 min erwärmen.

Inhalieren

1 Esslöffel Kochsalz in heißes Wasser, oder 1 Prise Thymian.

Duftlampe

Thymian ( für Kleinkinder den sog. roten Thymian = Thymian linalool verwenden)

Hautkrebs­vorsorge

Homöo­pathische Reiseapotheke

Was Sie bei Husten tun können

Was Sie bei Husten tun können

häufige fragen

Wie oft muss ich die Globuli einnehmen?

Die Häufigkeit der Einnahme richtet sich einerseits nach der Potenz, andererseits nach dem Akutzustand.

Prinzipiell ist zu sagen, dass die Arznei nur solange eingenommen werden soll, bis Besserung eintritt. Im Akutfall kann man die Arznei bis zu viertelstündlich einnehmen. Wenn nach ca fünf Einnahmen keine Besserung eintritt, ist die Arzneiwahl zu überdenken.

In chronischen Fällen, wenn Hochpotenzen verabreicht werde, sind diese als Einmalgabe in großen Abständen zu nehmen ( C 200 – ca 1× / Monat)

Tiefpotenzen (D6) nimmt man in der Regel 3× täglich.

Wieviele Globuli soll man nehmen?

Es geht weniger um die Anzahl der Kügelchen, als viel mehr um die Häufigkeit der Gaben. Üblicherweise nimmt man 3 bis 5 Stück.

Haben Globuli Nebenwirkungen?

Wenn die Arznei gut gewählt ist und laut Anordnung eingenommen wird, ist mit keinen Nebenwirkungen zu rechnen. Nimmt man jedoch eine hohe Potenz (ab C 30) zu oft ein, kann es zu einer Arzneireaktion des Körpers kommen. In diesem Fall die Arzneieinnahme sofort einstellen.

Muss ich mit einer Erstreaktion rechnen?

Unerwünschte oder Verschlimmerungsreaktionen auf die Ersteinnahme einer Arznei werden äußerst selten beobachtet. Ganz selten reagieren Patienten mit hoher Empfindlichkeit zu heftig. Diese Reaktionen klingen im Allgemeinen rasch wieder ab.

Was heißt Potenz? Was ist eine Hoch- bzw. Tiefpotenz?
Potenz heißt, wie viele Verarbeitungsschritte eine Arznei bereits durchlaufen hat. Je weniger oft verdünnt, umso tiefer die Potenz, umso mehr Ausgangssubstanz. Hohe Potenzen haben viele Verdünnungsschritte durchlaufen, sind daher "energiereicher" und seltener einzunehmen.
TiefpotenzD4, D6
Mittlere PotenzD / C 12
Hohe PotenzD / C 30, 200, 1000
Kann ich selbständig Globuli nehmen?

Wenn Sie bereits Erfahrungen mit Homöopathie gemacht haben und ein bisschen in die Arzneimittellehre Einblick haben, können Sie bewährte Arzneien auch selbständig einnehmen.

In solchen Fällen empfehle ich immer nur Tiefpotenzen anzuwenden und falls die Beschwerden sich nicht rasch (innerhalb von einigen Stunden) merklich bessern eine Ärztin / Arzt aufzusuchen.

Wenn ich schulmedizinische Medikamente nehme, kann ich dann trotzdem homöopathische Arzneien nehmen?

Es kommt immer darauf an, welche Medikamente und wegen welcher Beschwerden. Da würde ich jedoch mit homöopathisch geschulten Ärztinnen / Ärzten sprechen. Prinzipiell kann man Schulmedizin und Homöopathie zeitgleich anwenden.

Kann ich auch mein Haustier homöopathisch behandeln?

Ja. Es gibt auch homöopathische Tierärzte. Tiere sprechen sehr gut auf Homöopathie an.

Mein Kind hat ein ganzes Fläschchen Kügelchen auf einmal eingenommen – was kann ich tun?

Nachdem es in der Homöopathie nicht um die Menge der verabreichten Globuli, sondern um die Wiederholung der Gaben geht, ist die Einnahme einer großen Menge nicht gefährlich. Sie sollten dennoch die Arzneien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

bewährte arzneien
zur selbstmedikation

Halsschmerzen
Bei der Auswahl homöopathischer Arzneien ist es immer wichtig, die besonderen Symptome zu beobachten. Wie ist die Schmerzqualität? Wodurch bessern oder verschlimmern sich die Beschwerden? Wodurch wurden sie ausgelöst, etc.
ACONITUM NAPELLUS, blauer Sturmhut
Plötzlicher Beginn der Beschwerden, nachts, nach Unterkühlung oder Exposition von kaltem Wind. Der gesamte Hals ist sehr rot und entzunden, die Schmerzen sind brennend mit Trockenheitsgefühl. Das Zäpfchen fühlt sich lang an oder berührt die Zunge.
BELLADONNA, die Tollkirsche
Halsentzündung mit roter und trockener, brennender Zunge (Erdbeerzunge). Beginnt oft auf der rechten Seite und geht dann zur linken Seite über. Engegefühl beim Schlucken. Abneigung zu trinken. Rotes , heißes Gesicht, große Pupillen, Trockenheit.
PHYTOLACCA, Kermesbeere
Dunkelrote Entzündung des Halses. Geschwollene Mandeln. Bei jedem Schlucken schießen Schmerzen in die Ohren. Vermeidet zu schlucken, kann nicht trinken.
APIS MELLIFICA, Honigbiene
Brennend, stechende Halsschmerzen, die durch Warmes verschlechtert werden. Verlangen nach Kaltem, jedoch Abneigung zu trinken. Glasige Schwellung im Hals (auch das Zäpfchen).
HEPAR SULFURIS, Kalziumsulfid
Meist angezeigt, wenn die Erkältung schon fortgeschritten ist. Sehr kälteempfindlich. Hat das Gefühl einer Fischgräte oder Brösel im Hals. Der Hals ist sehr empfindlich auf Berührung. Gleichzeitig kann auch der Kehlkopf entzunden sein. Stimmung: äußerst grantig und schlecht gelaunt. Besorgen Sie die angeführten Arzneien in der Potenz D6 und nehmen Sie im Krankheitsfall dreimal pro Tag je 5 Globuli ein. Sie erhalten diese Arzneien rezeptfrei in der Apotheke, sie sind mehrere Jahre haltbar. Eine Gabe besteht aus jeweils fünf Kügelchen.
Husten
Sobald der Herbst Einzug hält, die Temperaturen fallen bzw. das Wetter wechselhaft wird stellen sich Atemwegsinfekte ein. Wie kann man nun Husten homöopathisch behandeln? Dafür muss man die unterschiedlichen Merkmale des Hustens beobachten und gezielt das passende Mittel auswählen. Besorgen Sie die angeführten Arzneien in der Potenz D6 und nehmen Sie im Krankheitsfall dreimal pro Tag je 5 Globuli ein. Sie erhalten diese Arzneien rezeptfrei in der Apotheke, sie sind mehrere Jahre haltbar. Eine Gabe besteht aus jeweils fünf Kügelchen.
SPONGIA TOSTA – der Meerschwamm
Spongia ist eine Arznei für trockenen Husten. Die Schleimhäute der Luftwege sind tocken, die Atmung erschwert, man hat das Gefühl, als ob man durch einen Schwamm atmen würde. Der Husten klingt trocken, bellend und die Brust fühlt sich wund an. Das Mittel bewährt sich auch beim sog. Pseudokruppanfall. Das Kind erwacht ängstlich mit Erstickungsgefühl. Der Husten verschlimmert sich im Liegen, durch einatmen kalter Luft sowie durch Aufregung. Besser werden die Beschwerden durch Trinken warmer Flüssigkeiten und durch feuchtwarme Luft (z.B. im Badezimmer)
DROSERA ROTUNDIFOLIA – Sonnentau
Bei anfallsartigem, trockenem rau klingendem Husten wählt man Drosera, v.a. wenn die Hustenanfälle rasch aufeinander folgen. Drosera wird auch bei Keuchhusten und Kehlkopfentzündung erfolgreich eingesetzt. Der Husten ist schlimmer im Liegen, sobald der Kopf den Polster berührt beginnen die Hustenanfälle. Der Husten reizt zum Würgen und erbrechen, es wird dann auch Schleim herausgewürgt. Auch sprechen, singen, lachen, weinen kann einen Hustenanfall auslösen. Besser werden die Beschwerden durch aufsetzen und Bewegung, v.a. schnelles Gehen.
RUMEX CRISPUS – krauser Ampfer
Auch Rumex wird bei trockenem Husten eingesetzt. Jeder Atemzug v.a. einatmen von kalter Luft ruft ein Gefühl von Kitzeln – wie von Staub oder einer Feder – im Hals/Kehlkopf hervor. Ebenso die Berührung des Kehlkopfes kann Husten auslösen. Der Husten verschlimmert sich durch Temperaturwechsel sowohl von kalt zu warm als auch umgekehrt. Besser ist es den Mund zu bedecken (Schal), Mund schließen und zudecken. Auch sprechen (offener Mund, kalte Luft) kann den Husten auslösen.
COCCUS CACTI – Cochenillelaus
Ein Husten der nach Coccus cacti verlangt ist sehr quälend. Krampfartig, anfallsartig, heftig und erstickend. Es befindet sich viel Schleim in den Atemwegen, der jedoch nur schwer abgehustet werden kann, weil er so zäh ist. Oft gelingt es, den Schleim nach einem Hustenanfall herauszuwürgen oder der Schleim wird erbrochen. Danach ist dann für einige Stunden Ruhe. Der Husten verschlimmert sich durch liegen, Wärme (Bettwärme, warmes Zimmer, warmes Essen oder Trinken, warmer Ofen) sowie vor Mitternacht. Besser ist kalte Luft, frische Luft, kaltes Wasser.
IPECACUANHA – Brechwurzel
Bei Ipecacuanha beobachtet man sehr heftigen Husten, der durch tiefes Einatmen ausgelöst wird. Rasselnde Geräusche in der Brust, viel Schleim. Husten mit Erbrechen. Schlechter im Liegen und beim Gehen in kalter Luft. Besser durch Wärme, Ruhe und kaltes Trinken.
KALIUM CARBONICUM – Kaliumcarbonat
Bei Kaliumcarbonat kann man eine typische Zeit der Verschlimmerung beobachten. Der Husten beginnt nach Mitternacht, meist zwischen 2 und 3 Uhr morgens. Stechende Schmerzen in der Brust beim oder nach dem Husten. Besser durch aufsetzen und vorlehnen oder durch halten der Brust. Der Husten ist trocken hart und quälend.
Rasche Linderung bei Wahl der richtigen Arznei
Husten ist nicht gleich Husten! Wichtig ist, sich genau zu beobachten und dabei auf die Art der Beschwerden zu achten, denn: Eine Arznei wird nur dann helfen, wenn sie ganz genau passt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, konsultieren Sie bitte Ihre Ärztin oder Arzt. Dieser wählt das passende Mittel nach eingehender Befragung und Symptomerhebung aus: Wann tritt der Husten auf? Wie ist der Husten (trocken, rasselnd, bellend, anfallsartig, etc..)? Was bessert, verschlechtert die Beschwerden? Wodurch sind sie entstanden? Ist die Stimmung dadurch anders (gereizt, niedergeschlagen, ungeduldig, ...) als sonst?
Kehlkopfentzündung
Die akute Kehlkopfentzündung ist eine typische Erkrankung der kalten Jahreszeit und betrifft meist Kleinkinder. Sobald die Tage kürzer und die Nächte deutlich kühler werden und kalte Herbstwinde auftreten, erkälten sich viele Kinder, weil sie an die kühleren Temperaturen noch nicht angepasst sind. Es kommt zum plötzlichen Auftreten eines trockenen, bellenden Hustens. Meist beginnen die Symptome abends mit Heiserkeit und nach der ersten Schlafphase, gegen Mitternacht beginnt der Husten. Typisch ist die Trockenheit, beim Husten hört man den sog. inspiratorischen Stridor – ein Atemgeräusch, als ob nicht genug Luft durch den Hals gehen würde. Das Kind ist meist sehr unruhig und ängstlich. Es heißt nun Ruhe bewahren. Oft hilft Feuchtigkeit – d. h. im Badezimmer heißes Wasser laufen lassen, dass es so richtig dampft. Das homöopathische Erstmittel ist ACONITUM NAPELLUS, der blaue Sturmhut. Man gibt die Potenz D30, jeweils 5 Kügelchen anfangs alle 5 Minuten (5×) dann alle 15 min., besser noch nach der ersten Gabe 5 weitere Kügelchen in Wasser (¼ l) auflösen und davon schluckweise oder teelöfferlweise geben. Sollte damit nach einer Stunde keine Besserung eingetreten sein, gibt man als nächste Arznei SPONGIA TOSTA, den Badeschwamm. Die Atmung ist erschwert, als ob man durch einen Schwamm atmen würde. Der Husten ist nach wie vor trocken, bellend, schlimmer im Liegen und durch Einatmen kalter Luft, besser durch Trinken warmer Flüssigkeiten. Auch SPONGIA gibt man in dieser Situation in relativ kurzen Abständen – ca. alle 15 Minuten, Potenz D6, D12 oder D30. Wenn sich auch damit die Situation noch nicht beruhigen lässt, greift man zur nächsten Arznei: HEPAR SULFURIS, Kalziumsulfid in D12 oder D30 – verabreicht in derselben Form wie Spongia. Auch beim Heparzustand tut kalte Luft schlecht und warme Luft (Badezimmer) bessert. Die akute Hustenattacke wird sich mit diesen drei Arzneien beruhigen, der trockene Husten bleibt jedoch oft noch bestehen. Dann gibt man wieder Spongia, dann Hepar sulf., dann Spongia, dann Hepar, … in zwei- bis vierstündlichen Intervallen, je nach Dringlichkeit der Situation.
Schnupfen

Wie kann ich die richtige Arznei für den Schnupfen auswählen?

ALLIUM CEPA – die Küchenzwiebel
Die Nase fließt – wie beim Zwiebelschneiden – mitunter tropft das Sekret ständig aus der Nase. Es ist wässrig klar. Der Schnupfen wurde ausgelöst durch Temperaturwechsel, beim Jahreszeitenwechsel – z.B. nicht mehr sommerliche Temperaturen sondern bereits herbstliche Kühle – oder Regenwetter. Der Schnupfen ist schlechter im warmen Raum und besser an der frischen Luft. Die Nasenöffnung brennt, die Augen tränen, viel niesen.
SAMBUCUS NIGRA – der schwarze Hollunder
Die bewährte Arznei beim Säuglingsschnupfen. Die Nase ist verstopft und trocken, wenn Sekret vorhanden ist, dann ist dies dick und zäh. Die Atmung sowie das Saugen ist durch die verstopfte Nase erschwert, man muss durch den Mund atmen – was Babies noch nicht gut können.
HEPAR SULFURIS – Kalziumsulfid
Für Kinder mit „Rotzglocke“. – Die Nase ist verstopft, das Sekret dick und gelb, zäh, klebrig, übelriechend. Der Schnupfen ist häufig kombiniert mit einem trockenen Kehlkopfhusten. Ausgelöst wurde der Infekt durch nasskaltes Wetter. Allgemeine Kälteempfindlichkeit. Die Nase tut nach dem Schnäuzen weh. Niesen beim Abdecken.
PULSATILLA – die Küchenschelle
Der Pulsatillaschnupfen wird ausgelöst durch Unterkühlung nach erhitzt sein, im Winter, durch Schneeluft, z.B. Kinder die zu lange schwitzend im Schnee gespielt haben. Das Sekret ist dick, gelb bis grün mit Krustenbildung. Die Nase rinnt im warmen Raum, frische Luft bessert, abends verstopft sich die Nase. Der Schnupfen kann mit eitriger Augenentzündung einhergehen.
HYDRASTIS CANADENSIS – kanadisches Wasserkraut
Die Nase ist empfindlich, wenn kalte Luft eingeatmet wird. Ständiges Verlangen sich zu schnäuzen. Der Schnupfen wurde ausgelöst durch Unterkühlung, das Sekret ist dick, schleimig, zäh und weiß. An der frischen Luft mehr Absonderung, eher wässrig, im warmen Raum verstopft sich die Nase. Trockenheitsgefühl und Niesen morgens beim Erwachen.
Ohrenschmerzen
Aconitum nappellus – der blaue Sturmhut
ist angezeigt bei plötzlich auftretenden Schmerzen, meist ausgelöst durch kalten Wind, die sich abends und nachts verschlimmern. Es kann auch zu plötzlichem Fieberanstieg kommen. Ängstlich, v.a. nachts.
Belladonna:
Pochende, klopfende Schmerzen, schlimmer beim Schlucken, schlimmer in kalter Luft, ausstrahlend in Gesicht und Kopf. Einbinden bessert. Heftig, tobt, Fieberdelir.
Chamomilla
Häufig ausgelöst durch schwierige Zahnung. Das Kind ist unleidlich, weiß nicht was es will, erträgt den Schmerz nicht. Auffallende Wangenröte, oft einseitig. Ebenso Röte der Ohren, Wärmegefühl der Ohren. Die Schmerzen sind stechend, Verlangen nach Kopfbedeckung. Durstig.
Ferrum phosphoricum
Stechende Ohrenschmerzen abends beim zu Bett gehen, besser durch kühle Auflagen. Auffallend gut gelaunt, Kind will spielen.
Pulsatilla
Meist ist das linke Ohr betroffen. Allgemeines Hitzegefühl und Hitzegefühl im Ohr. Besserung an der frischen Luft und durch kalte Auflagen, Bettwärme verschlimmert. Ohr wie verschlagen. Gereizt und weinerlich. Kein Durst.
Mercurius solubilis
Eher das rechte Ohr ist betroffen. Die Schmerzen sind stechend, schlimmer beim Bücken, beim Schlucken, sowie durch Bettwärme und besser durch kalte Auflagen. Sehr zorniges Wesen.
Sobald Flüssigkeit aus dem Gehörgang tritt, darf nichts eingetropft werden und muss ein/e ÄrztIn aufgesucht werden! Die homöopathischen Arzneien gibt man bevorzugt in tiefen Potenzen wie D6, 3× täglich 5 Kügelchen. Bei starken Schmerzen auch stündlich. Sollte keine Besserung eintreten, konsultieren Sie bitte eine homöopathiekundige Ärztin.
Hausapotheke für die Grippezeit
wie sie sich, mit sechs wichtigen homöopathischen Fieberarzneien, für den Ernstfall wappnen.
Wichtig ist, die genau passende Arznei zu finden. Daher sollten Sie folgende Fragen genau beantworten können:
  • Was tut weh?
  • Wie ist die Schmerzempfindung (brennend, stechend, etc.)?
  • Was bessert, verschlechtert die Beschwerden?
  • Wie sind sie entstanden?
  • Ist die Stimmung im Infekt anders als sonst?
Sollte nach der Selbstbehandlung keine Besserung eintreten, ist der Arzt/die Ärztin zu konsultieren. Plötzlicher Beginn, blasses Gesicht, kalte Füße: ACONITUM – blauer Eisenhut, Sturmhut Aconit ist eine Arznei für den plötzlichen Beginn einer fieberhaften Erkrankung. Gestern noch ganz gesund – heute krank, meistens geht Frieren in kaltem Wind voraus. Die Erkrankung beginnt mit Gliederschmerzen, stechenden Kopfschmerzen und einer verstopften Nase. Der Kopf wird heiß und schwer, Hände und Füße sind eiskalt. Das Gesicht ist blass, auch wenn sich schon Fieber einstellt, der Patient schwitzt nur wenig. Steigt das Fieber, kann Herzklopfen oder eine ängstliche Ruhelosigkeit dazukommen. Aconit, rechtzeitig eingenommen, verhindert, dass die Krankheit in voller Stärke ausbricht. Meistens verschwinden die Symptome schnell und der Patient fühlt sich wieder gesund. Rot, heiß, verschwitzt: BELLADONNA – Tollkirsche Wer aber – trotz Aconit – auch plötzlich – einen roten, heißen Kopf und Schweißausbrüche bekommt, sollte an Belladonna, die Tollkirsche, denken. Alles an Belladonna ist rot, heiß und brennt wie Feuer – rotes Gesicht mit heftigen, pochenden Kopfschmerzen, schlechter bei Erschütterung und Bewegung. Heftige Halsschmerzen, selbst Speichelschlucken ist schwierig. Dazu kommt eine Schwellung der Mandeln, öfters der rechten. Das Fieber steigt sehr hoch, meist rund um Mitternacht. Der Patient ist sehr durstig, trinkt gern kaltes (!) Wasser, schwitzt und dampft richtig dabei, möchte sich abdecken. Gliederschmerzen, Unruhe, Geruchsempfindlichkeit: EUPATORIUM – Wasserhanf Auch Eupatorium ist eine Arznei für den plötzlichen Beginn einer Erkrankung. Bei Eupatorium signifikant sind schreckliche Gliederschmerzen, gepaart mit einer inneren Unruhe – ein entsetzlicher Zustand: über einen inneren Impuls zappeln die Beine – zugleich aber verschlechtern sich die Gliederschmerzen. Alles ist wund: Kopfschmerzen mit einem wunden Gefühl im Kopf und auch Husten ruft ein wundes Gefühl in der Brust hervor. Dazu kommen Übelkeit, Magenschmerzen und Geruchsempfindlichkeit auf Speisen, sogar das Denken an Essen ist unangenehm. Schnupfen mit Nasenbluten: FERRUM PHOSPHORICUM – phosphorsaures Eisen Ferrum phosphoricum ist angezeigt bei unspezifischen Beschwerden, wenn Aconit nicht passt: Schnupfen mit Nasenbluten, wenn man schnäuzt und gleich darauf blutet die Nase. Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen – immer in Wellen verlaufend. Kindern, die die Arznei brauchen, sieht man das Fieber nicht an, sie springen munter herum. Weitere Symptome: Wenig Schweiß im Fieber, rote Wangen. Schlechte Laune, trockener Husten: BRYONIA – Zaunrübe Heftiges Krankheitsgefühl in der Früh, alles ist trocken – Haut, Schleimhäute, besonders im Hals, trockener Husten mit Schmerzen in der Brust. Stechende Kopfschmerzen. Der Patient ist sehr durstig und trinkt – wie bei Belladonna – viel kaltes Wasser in großen Schlucken. Rotes Gesicht im Fieber. Heftige Gliederschmerzen, alles tut weh – jede kleinste Bewegung schmerzt. Bald macht sich schlechte Laune bemerkbar. Bei Kopfgrippe: GELSEMIUM – gelber Jasmin Der gelbe Jasmin wird in erster Linie bei einem Infekt eingesetzt, bei dem vorwiegend der Kopf betroffen ist. Der Kopf ist schwer, die Schmerzen beginnen im Hinterkopf, es fühlt sich an, als ob der Kopf mit einer Spange zusammengedrückt werden würde. Kopfhaut und Haare schmerzen. Das Gesicht ist rot, fühlt sich heiß an, Hände und Füße sind kalt, die Zunge erscheint gelb. Dazu kommen Schüttelfrost und Kälteschauer. Viel heller klarer Harn. All diese homöopathischen Arzneien ermöglichen, gleich bei Beginn der Erkältung richtig zu reagieren. Besorgen Sie die angeführten Mittel in den Potenzen C12 oder D12 und nehmen Sie im Krankheitsfall zweimal pro Tag je 5 Globuli ein. Wichtig ist, sich genau zu beobachten und dabei auf die Art der Beschwerden zu achten, denn: Infekt ist nicht gleich Infekt! Eine Arznei wird nur dann helfen, wenn sie ganz genau passt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
Harnwegsinfekte / Blasenentzündung

Bei der Auswahl homöopathischer Arzneien ist es immer wichtig, die besonderen Symptome zu beobachten. Wie ist die Schmerzqualität? Wodurch bessern oder verschlimmern sich die Beschwerden? Wodurch wurden sie ausgelöst, etc.

CANTHARIS, spanische Fliege

Ständiger, unerträglicher Harndrang. Die Schmerzen sind brennend, schneidend – vor, während und nach dem Harnlassen. Der Harn geht nur tröpfchenweise ab. Die Beschwerden sind schlimmer im Stehen, noch schlimmer beim Gehen und besser im Sitzen und in Ruhe. Schmerzen auch schlimmer durch trinken, auch von kleinen Mengen und schlechter durch Kaffee. Ebenso verschlechtert der Anblick oder das Geräusch von fließendem Wasser. Kälte verschlechtert, Wärme bessert.

SARSAPARILLA, Stechwinde

Schmerzhaftes Harnlassen, v.a. die letzten Tropfen. Nach dem Harnlassen Schüttelfrost, der von der Blase ausgeht und sich nach oben über den ganzen Körper ausbreitet. Der Harn ist blutig und trüb. Kaltes, feuchtes Wetter verschlimmert.

DULCAMARA – bittersüßer Nachtschatten

Blasenentzündung durch Unterkühlung und Durchnässung. Harndrang bei Kältegefühl. Ein ständiger Harndrang wird tief im Bauch gespürt. Schmerzhaftes Harnlassen, drückend, nur wenige Tropfen Harn gehen ab.

CHIMAPHILA UMBELLATA, Winterlieb

Harnbeschwerden bei Prostataleiden. Drückende Schmerzen vor und während des Urinierens. Harndrang im Sitzen. Verzögerter, aufgefächerter Harnstrahl. Urin geht nur im Stehen ab – breitbeinig und vorgebeugt. Gefühl der Völle und Vergrößerung der Prostata. Schmerzen der Prostata im Sitzen. Der Harn ist dunkel und stark riechend. Bier verschlimmert.

Bei Beschwerden der Harnwege ist jedenfalls ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen und es muss ein Harnbefund erhoben werden.
Die genannten Arzneien nimmt man bevorzugt in der Potenz D6, 3× täglich 5 Kügelchen.

Blähungskoliken

Homöopathische Behandlung von Bauchschmerzen und Blähungskoliken bei Säuglingen und Kleinkindern

In den ersten Lebensmonaten eines Kindes, sind die Eltern oft mit quälenden Bauchschmerzen des Babies beschäftigt. Der Verdauungstrakt muss sich erst an die Nahrung anpassen und das führt bei manchen zu Problemen. Homöopathische Arzneien können hierfür hilfreich eingesetzt werden. Wichtig bei der Wahl des Arzneimittels ist, auf die individuellen Eigenheiten der Person zu achten. Auch ein Baby kann sich schon ganz spezifisch ausdrücken. Folgende Merkmale sind zu beobachten und helfen, die richtige Arznei zu finden:
  • Wann treten die Schmerzen auf – zu welcher Zeit, in welcher Situation ?
  • Wie werden die Beschwerden geäußert - schreien, wimmern, strampeln, Unruhe, … ?
  • Wie reagiert das Kind – zusammenkrümmen, nach hinten strecken, strampeln, … ?
  • Was hilft in der Situation – Bewegung, Wärme, Druck, Stuhl- oder Windabgang, … ?
Ebenso ist die Gemütsverfassung in der Situation zu berücksichtigen. Ist das Kind eher weinerlich und jammert, oder wird es zornig. Ist es lebhaft unruhig, oder eher passiv? Wie reagiert es auf angebotene Maßnahmen? Hierzu einige Arzneien, die eingesetzt werden können:
Magnesium phosphoricum
Das Baby krümmt sich zusammen. Wärme, Druck und massieren bessern. Die Kinder sind sehr sensibel, v.a. auf Lärm. Schlimmer am späten Nachmittag.
Colocynthis
Ebenfalls besser durch zusammenkrümmen, Wärme und Druck. Jedoch sind diese Kinder extrem gereizt und wirken ärgerlich. Sie liegen lieber auf dem Bauch. Schreien mit dem Schmerz. Schlimmer abends zwischen 18 und 21 Uhr.
Chamomilla
Sehr gereizt, schreien viel und wollen nur herumgetragen werden. Die Wangen sind während der Kolik oft gerötet. Das Kind schwitzt. Der Stuhl ist schleimig, grünlich. Schlimmer abends bis Mitternacht.
Nux vomica
Während der Kolik biegt sich das Kind nach hinten durch. Die Krämpfe treten schon während der Nahrungsaufnahme auf. Nach dem Stuhlgang deutliche Erleichterung. Enorm starker Willen. Schlimmer morgens zwischen 5 und 9 Uhr.
Dioscorea:
Ähnlich Colocynthis, aber besser durch ausstrecken oder nach hinten biegen. Bei Kindern kann auch eine Verstopfung die Ursache von Bauchschmerzen sein. Auch hierfür bietet der homöopathische Arzneischatz Hilfe:
Calcium carbonicum
Ist geeignet für Kinder, die höchstzufrieden sind, wenn sie verstopft sind. Seltener Stuhlgang mit Unverdautem. Der Stuhl ist anfangs hart, der Rest dann weich. Es sind ängstliche Kinder, die sich eher langsam entwickeln, spät zu laufen und zu sprechen beginnen. Sie schwitzen oft am Kopf.
Nux vomica
Verstopfung mit erfolglosem Stuhldrang, je mehr sich das Kind anstrengt, umso weniger geht’s. Der Stuhlgang ist unvollständig, es werden nur kleine Mengen abgesetzt, diese sind hart, wie kleine Bällchen. Der Bauch ist aufgebläht. Die Kinder sind kälteempfindlich. Das Gemüt ist eher reizbar, ärgerlich.
Alumina
Sehr hartnäckige Verstopfung. Stuhlgang ist sehr anstrengend, auch wenn der Stuhl weich ist. Die Kinder empfinden keinen Stuhldrang, aber haben oft Bauchschmerzen, lange bevor der Stuhl abgesetzt wird. Stärkehaltige Nahrung (wie Kartoffel) kann schlecht verdaut werden, macht Völlegefühl und aufstoßen. Homöopathische Arzneien gibt man Kindern am besten in Form von Zuckerkügelchen (Globuli) in der Potenz D6, 3× täglich 3 bis 5 Stück – nur solange Beschwerden bestehen, nicht länger. Zum Ausschluß schwerer zugrundeliegender Störungen ist zuvor immer eine ärztliche Diagnose einzuholen.
Durchfall
Durchfall kann unterschiedliche Ursachen haben, kann im Rahmen eines viralen Infektes auftreten, durch Bakterien bedingt sein oder als "Vergiftung" durch verdorbene Lebensmittel. Bei der homöopathischen Behandlung ist es wichtig, die individuellen Merkmale der Erkrankung zu beachten, d. h. Art und Häufigkeit des Stuhlgangs, sowie verbessernde oder verschlechternde Einflüsse. Folgende Arzneien können u.a. eingesetzt werden:
ARSENICUM ALBUM:
Durchfall durch Erkältung, die Person ist ängstlich, ruhelos und will nicht alleine sein. Der Durchfall verschlechtert sich durch kaltes Trinken, nach dem Essen, v.a. durch Obst oder Eis. Besser durch äußere Wärme. Der Stuhl ist dünn, scharf und übelriechend. Es besteht viel Durst. Fieber.
VERATRUM ALBUM – weiße Nieswurz
Sommerdurchfälle, verschlechtert durch kaltes Trinken sowie nach Essen, heftiger, schmerzhafter oft auch vergeblicher Stuhldrang. Der Stuhl ist grünlich, wässrig – schleimig, viel Stuhl und ohne Geruch. Auch Durchfall aus Angst. Kalter Schweiß an der Stirne.
RHEUM – Rhabarber
Durchfälle bei Kindern, bei der Zahnung oder in der Schwangerschaft oder beim Stillen. Durchfall nach Genuss von unreifem Obst. Erschöpfende Durchfälle, Verschlimmerung beim Gehen, sowie Stuhldrang unmittelbar nach dem Stuhlabsetzen. Der Stuhl ist schleimig, übelriechend und sauer. Bauchschmerzen besser durch Zusammenkrümmen.
PODOPHYLLUM – Maiapfel
Für heftigste, herausschießende und extrem übelriechende Durchfälle, (der Geruch durchdringt das ganze Haus). Dabei krampfende Bauchschmerzen, besser in Bauchlage. Rumoren und gurgeln im Bauch, sowie Übelkeit und Herzklopfen mit blassem Gesicht. Waschen und baden verschlimmert. Zahnungsdurchfälle. Die genannten Arzneien nimmt man bevorzugt in der Potenz D6, alle 3 Stunden 5 Kügelchen. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Vor allem kleine Kinder können durch den Flüssigkeitsverlust rasch austrocknen. In solchen Fällen eine Spitalsambulanz aufsuchen.
Verstopfung
Bei Urlaubsreisen kann durch verschiedenste Einflüsse die Verdauung durcheinander geraten. Die Kost ist anders, ungewohnte klimatische Bedingungen, vielleicht auch verändertes Trinkverhalten. All das kann einen empfindlichen Darm irritieren. Verstopfung kann daher den Genuss eines Urlaubs beeinträchtigen. Verschiedene homöopathische Arzneien können hierbei helfen:
Lycopodium
Verstopfung abwechselnd mit Durchfall. Verstopfung wenn man von zu Hause weg ist, am Meer. Kein Stuhldrang, wenn Stuhl abgesetzt werden kann, dann nur unvollständig. Der Stuhl ist trocken, knottelig, zuerst hart dann weich.
Nux vomica
Verstopfung auf Reisen, nach langem Sitzen (Busreise, Langstreckenflug), nach Magenverstimmung (durch Kostveränderung), nach Ärger – Menschen, die Nux vom. brauchen sind sehr temperamentvoll, leicht ärgerlich und reizbar. Bei dieser Verstopfung besteht ständiger Stuhldrang.
Collinsonia
Chronische Verstopfung v.a. bei Menschen mit Hämorrhoiden und Blähungen. Verstopfung mit Koliken und Krämpfen, Schmerzen beim Stuhlabsetzen. Stuhl ist trocken, hart, schafkotartig.
Platin
Ein Mittel v.a. für Frauen auf Reisen, die auch während der Menstruation unter Verstopfung leiden. Schweregefühl, klebriger Stuhl, kleine Mengen. Die Arzneien nimmt man bevorzugt in Potenz D6, dreimal täglich je fünf Kügelchen.
Migräneartige Kopfschmerzen
Migräne ist meist ein chronisches Problem und muss in der Homöopathie individuell behandelt werden. Akute migräneartige Kopfschmerzen lassen sich auch mit bewährten homöopathischen Arzneien behandeln.
Iris versicolor
Kopfschmerzen schlimmer im liegen, besser durch gehen an der frischen Luft, periodisch meist am Wochenende. Hitze und Völlegefühl im Kopf. Vor der Attacke meist große Müdigkeit, dann erwachen um 2 – 3 Uhr und der Kopfschmerz beginnt. Nach zu viel Süßem. Saures und galliges Erbrechen.
Sanguinaria canadensis:
Rechtsseitiger Kopfschmerz, der am Hinterkopf beginnt und sich über dem rechten Auge festsetzt. Kommt und geht mit der Sonne. Schlimmer durch Licht und Gerüche. Besser im stillen, dunklen Raum, durch Schlaf und nach dem Erbrechen sowie Wind- und Harnabgang.
Gelsemium
Pulsierende, berstende Kopfschmerzen, die vom Hinterkopf kommen und zur Stirne ausstrahlen. Gefühl eines Bandes um den Kopf. Pulsieren der Augäpfel, besser durch Augen schließen. Schwerer Kopf und Augenlider, heißes Gesicht. Benebelt, benommen, schwindelig. Schlimmer durch Aufregung, Hitze oder Sonne. Besser durch reichlich Harnabgang und liegen mit erhöhtem Kopf.
Glonoinum
Wellenartig auftretende, pulsierende Kopfschmerzen, v.a. an den Schläfen mit hervortretenden Venen. Völlegefühl im Kopf. Schlimmer durch Hitze, Überhitzung, Sonne sowie Bewegung. Wiederkehrende Kopfschmerzen in der Sonne seit einem Sonnenstich. Nehmen Sie die Arznei im Akutfall in der Potenz D6 ca. alle 2 Stunden 5 Globuli.
Schulstress
Schulbeginn bedeutet für manche auch Stress. Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf neue Situationen oder Belastungen. Homöopathische Arzneien können hierbei sowohl im psychischen als auch im körperlichen Bereich regulieren.
Calcium phosphoricum
Kinder, die Calcium phosphoricum brauchen, haben Verlangen nach Abwechslung. Sie wollen von zu Hause weg um Neues zu erleben, dann möchten sie aber wieder nach Hause zurückkehren. Rascher Energieverlust und dadurch Verlust der Motivation, sehr schnelles Wachstum, Wachstumsschmerzen. Rasche geistige Erschöpfung, dadurch machen sie Fehler. Verlangen nach Geräuchertem.
Calcium carbonicum
Kinder sind schüchtern, ängstlich, wollen nicht von zu Hause weg, sich nicht von den Eltern trennen. Braucht viel Sicherheit. Sucht Unterstützung der Lehrerin. Mathematik fällt schwer. Langsam, keine Eigeninitiative, sehr stur und eigensinnig. Durch Wetterwechsel, kühles Herbstwetter, Wind werden sie leicht krank. Verlangen nach Milch.
Acidum phosphoricum
Arznei für ältere Schüler, Pubertät. Sie sind schnell erschöpft, geistige Erschöpfung durch viel lernen. Extreme Wachstumsschübe. Jugendliche, die extrem viel schlafen, besser nach Schlaf. Gleichgültigkeit, kann sich nichts merken. Leistungsabfall durch Liebeskummer. Verlangen nach Obst, saftigen und erfrischenden Dingen.
Nux vomica
Ebenfalls für ältere Schüler. Sind reizbar, ungeduldig, suchen Konflikte – Streit mit den Lehrern. Lernen oft erst im letzten Moment, dann die ganze Nacht, halten sich dabei mit Kaffee wach. Ehrgeizig. Sehr kälteempfindlich. Erkältung setzt sich in den Bronchien fest, verstopfte Nase. Leicht irritierter Magendarmtrakt. Verlangen nach Kaffee. Die Arzneien bevorzugt in der Potenz D12, 1× täglich 5 Kügelchen einnehmen.

hausapotheke


„Wirksamkeit ist das Maß der Wahrheit“

Name Symptome
Aconitum C30 beginnender Infekt, frösteln, plötzliches Fieber, trocken, trockener Husten
Allium cepa D12 Glob. Fließschnupfen, wundmachend
Apis D12 oder C30 Fieber ohne Durst, Halsschmerzen, Wärmeunverträglichkeit, Schwellungen, Folgen von Insektenstichen
Arnica D12 oder C30 erstes Verletzungsmittel! Quetschungen, Verstauchungen, Zerschlagenheitsgefühl, Blutergüsse, vor und nach Operationen
Arsenicum album D12 Brechdurchfall, Sommer- oder Reisedurchfall, ev. nach „Lebensmittelvergiftung“, Erbrechen, solange etwas im Magen ist.
Antimonium tartaricum D12 Husten mit feinem Rasseln, Husten mit Erbrechen,spastischer Husten, belegte Zunge, Erbrechen bei Durchfall
Belladonna D12 oder C30 Fieber mit rotem Gesicht und kalten Händen und Füßen, bellender Husten
Bryonia D12 Schmerzen des Bewegungsapparates, die sich durch Bewegung verschlechtern, besser durch Ruhe, besser durch Druck Husten mit stechenden Brustschmerzen, Husten eim Betreten eines warmen Raumes
Cantharis D12 Blasenkatarrh mit brennenden Schmerzen
Chamomilla D12 zornig, ärgerlich, unruhig, abweisend; Zahnungsbeschwerden, Bauchkrämpfe, plötzlich einsetzende Ohrenschmerzen
Cocculus D12 Reisekrankheit mit Übelkeit und Erbrechen, Schwindel beim Autofahren und Fliegen
Coccus cacti D12 Krampfhusten mit sehr zähem Schleim, der schwer abgehustet werden kann.
Colocynthis D12 kolikartige, blitzartige Schmerzen, Krämpfe schlimmer durch Bewegung, besser durch Ruhe, Wärme und Zusammenkrümmen
Cuprum C30 bei spastischem Husten, Krampfneigung, Vorbeugung beiFieberkrämpfen
Drosera D12 Krampfhusten, tief, heiser, hält sich die Brust beim Husten
Euphrasia Augentropfen unkomplizierte Bindhautentzündung
Eupatorium perfoliatum D12 „Brustgrippe“ mit Gliederschmerzen, schmerzhafter Husten
Ferrum phosphoricum D12 Fieber mit eher blassem Gesicht, Ohrenschmerzen, nur geringe Beeinträchtigung trotz Fiebers, Sommerdurchfall
Gelsemium D12 „Kopfgrippe“, Fieber mit Zerschlagenheitsgefühl, Kopfschmerzen, Schwindel, Gesichtsneuralgien
Hepar sulfuris D12 Wichtiges Eiterungsmittel, Katarrhe mit schleimiger Absonderung. Grüngelber Schnupfen. Pseudokrupp. Brennende Halsschmerzen.
Ipecacuanha D12 Husten mit grobem Rasseln, Husten bis zum Erbrechen, spastischer Husten, saubere Zunge
Kalium bichromicum D12 Nasennebenhöhlenentzündung, dicker, grüngelber Schleim fadenziehend und klebrig
Lachesis C30 Angina, linksseitig, blau-rote Verfärbung der Haut/Schleimhäute. Engegefühl im Hals. schlimmer durch Trinken
Magnesium phosphoricum D12 Bauchkrämpfe, Menstruationskrämpfe. Wellenartig. Besser durch Wärme, Druck, Zusammenrollen.
Mercurius solubilis D12 Halsweh, Angina, Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündung. Übler Atem, dick belegte Zunge mit Zahneindrücken.
Nux vomica D12 ungeduldig, zornig, überempfindlich, Folge von Überessen, Medikamentenmißbrauch, übermäßiger Alkoholkonsum („Kater“)
Phosphor D12 oder C30 Hartnäckiger, schmerzhafter Husten und Heiserkeit. Nasenbluten
Pulsatilla D12 Magenbeschwerden mit Übelkeit nach zu fettem, schwerem Essen. Eitrige Bindehautentzündung. Milder schleimiger Schnupfen mit gelbem Sekret.
Rhus toxicodendron D12 Schmerzen des Bewegungsapparates, die sich durch Bewegung bessern; nach Überanstrengung, Durchnässung, Zugluft; bläschenförmige, juckende Hautausschläge, grippale Infekte mit Gelenksbeschwerden
Spongia D12 Kehlkopfentzündung, Pseudokrupp. Trockener Husten, besser durch warmes Trinken und Essen. Schlechter durch kalte Luft.
Sulfur D12 Hautausschläge, Durchfall, roter, wunder Popo bei Wickelkindern. Juckreiz, viel Schweiß, schlechter in der Bettwärme.
Veratrum album D12 oder C30 Kollaps, mit kaltem Stirnschweiß Brechdurchfall
Erläuterungen

1 Gabe heißt fünf Kügelchen bzw. fünf Tropfen bzw. eine Tablette. In akuten Situationen können homöopathische Arzneien auch ½ stündlich bis stündlich gegeben werden, jedoch nur solange bis Besserung eintritt. Dann seltenere Gaben oder Gabenwiederholung erst, wenn der Zustand wieder schlechter wird.

Wichtige Grundregel: Bei Besserung zunehmend seltenere Gaben, bzw. die Einnahme pausieren!
Prinzipiell werden tiefe Potenzen (D6) 3× täglich gegeben, mittlere Potenzen (D12) 1 – 2× täglich und höhere Potenzen (D30 oder höher) einmalig – Akutsituationen sind von dieser Regel ausgenommen.

Akutsituationen mit C30: 3 Kügelchen in einem Glas Wasser auflösen und anfangs halbstündlich, dann alle 2 – 3 Stunden 1 Schluck, ebenfalls nur so lange, bis Besserung eintritt.

Die Behandlung chronischer Krankheiten ist mittels einer „homöopathischen Hausapotheke“ selbstverständlich nicht möglich und bedarf der Untersuchung durch eine/n gut ausgebildete/n homöopathische/n Arzt/Ärztin. Grundsätzlich muß die Anwendung der hier empfohlenen homöopathischen Arzneien durch die PatientInnen – gerade bei akuten Misslichkeiten! – mit größter Umsicht erfolgen!

Die rechtzeitige Hinzuziehung des Arztes darf nicht versäumt, die Anwendung anderer Maßnahmen – vor allem bei ungenügendem Ansprechen auf die verabreichte Arznei – nicht verzögert werden!!!

Die oben zusammengestellte Hausapotheke erhalten Sie mit 30 Arzneien in einer Erlenholzkassette bei der Firma Homeocur – Stadtapotheke Retz, Telefon: 02942/20 910

literatur und links

Literaturempfehlungen

Homöopathie Durch Ähnliches heilen – Homöopathie in Österreich – Hrsg. P. König Orac Verlag
Medizin der Zukunft – G. Vithoulkas Wende-Roth Verlag
Homöopathische Notfallapotheke – W.Glück Orac, Rororo
Klassische Homöopathie – Praxiseinführung für Patienten – ISBN 3-934087-32-9
Schwangerschaft & Geburt Die Hebammensprechstunde – I. Stadlmann
Kinder kriegen – Adam, Korbei
Das Stillbuch – H. Lothrop
Entwicklung – Erziehung Miteinander vertraut werden – Emmi Pikler
Laß mir Zeit – Emmi Pikler
Wie ihr Kind Vertrauen gewinnt in sich selbst und in die Welt – Chantal de Truchis
Die ersten Schritte in die Welt – Chantal de Truchis
Das kompetente Kind – Jesper Juul
Mit Kindern neue Wege gehen – Lienhard Valentin
Erziehung zum Sein – Rebecca und Mauricio Wild
Sein zum Erziehen – Rebecca und Mauricio Wild
Dein Baby zeigt dir den Weg – Magda Gerber
Babyjahre – Remo Largo
Medizin – Kinderkrankheiten Die Kindersprechstunde – Göbel, Glöckler Verl. Urachhaus
Hausmittel für Kinder – Petra Lange rororoImpfen Pro und Contra – Martin Hirte Knaur – Menssana
Gute Impfung – Schlechte Impfung – Bert Ehgartner, Ennsthalerverlag
Frauenheilkunde Frauenkräuter – Anda Dinhopl, Milena Verlag
Frauenkörper – Frauenweisheit – Christiane Northrup
Wechseljahre – Christiane Northrup
Ernährung Ernährung für Babys und Kleinkinder – div. Titel von Ingeborg Hanreich
Ernährung nach den fünf Elementen – Barbara Temelie
Milde Ableitungsdiät – Dr. Erich Rauch, Peter Mayr
Krebszellen mögen keine Himbeeren – Beliveau, Gingras, v. Laak
China Study – die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährung – T. Campbell
Der Ernährungs-Kompass – Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung – Bas Kast
Gesundheit Das AntiKrebsbuch – David Servan-Schreiber
Eine neue Medizin der Emotionen – D. Servan-Schreiber

 

Links

  • Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin
  • Leben mit Kindern
  • Geburtshaus Von Anfang an
  • Körperarbeit
  • Wohnen, Integration, Kultur
  • metabolic balance
  • Apotheke Retz – Firma Homeocur
  • Lichtblickhof Kinderhospiz
  • Malacht Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Katrin Strauch

Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie
0043 1 988 98 450
Matznergasse 8/1 1140 Wien

impressum

datenschutzerklärung